17.09.2025
AUSSCHREIBUNG: Ad-hoc-Projektkostenzuschuss

Der vamh schreibt hiermit ein neues kurzfristiges Förderprogramm aus Mitteln der Behörde für Kultur und Medien Hamburg aus und bittet um Anträge bis zum 15.10.2025. Das Programm ist in einer einmaligen Pilotphase bis Jahresende besonders kriterienoffen und niedrigschwellig angelegt – aus den Erfahrungen sollen 2026 dann neue zielgerichtete Förderprogramme entwickelt werden. Hier beantworten wir alle Fragen zu dem aktuellen Programm – die maßgebliche formelle Förderrichtlinie einschließlich der Datenschutzerklärung kann über info@vamh.de angefordert werden. WAS KANN GEFÖRDERT WERDEN? Das Programm will einen niedrigschwelligen, kurzfristigen und flexiblen Projektkostenzuschuss in Höhe von maximal 1.000 € leisten, laufende Arbeit in der aktuellen Musik möglichst wirksam zu unterstützen. Es sollen daher keine neuen Projekte ausgedacht werden – leitend für Ideen könnte vielmehr die Frage sein: Was würde mir für meine aktuellen Projekte in den nächsten Monaten am meisten helfen und ggfs. neue Möglichkeiten eröffnen? Aus zuwendungsrechtlichen Gründen muss der Förderbetrag noch vor Ende 2025 verausgabt werden – das Gesamtprojekt, in dem die geförderte Ausgabe steht, kann aber auch im nächsten Jahr zum Abschluss kommen. Um von konkreten Bedarfen der Praxis auszugehen, werden über die Art des Projekts oder der geförderten Ausgaben keine Vorgaben gemacht: Neben Konzertprojekten können auch andere künstlerische Formate, Produktionsprozesse oder Dokumentationen gefördert werden. Wichtig ist allerdings, dass es am Ende ein klar benennbares Ergebnis oder Ziel des Projekts gibt. Auch Reisekosten für eigene Konzerte in anderen Städten können beantragt werden – hier ist allerdings besonders darzulegen, warum diese nicht von anderer Seite (etwa Veranstalter:innen) getragen werden können (s.u.). Das Programm versteht sich nicht als Alternative zu bestehenden Fördermöglichkeiten, sondern als Ergänzung, um Förderlücken zu schließen. Abgelehnte Anträge anderswo können somit nicht einfach kompensiert werden – sehr wohl gefördert werden kann allerdings ein bestimmter (ggfs. neukonzipierter) Ausschnitt eines Projekts nach der Ablehnung in anderen Programmen. Gleiches gilt für vorbereitende Maßnahmen im Zuge größerer Projekte, die später an anderer Stelle beantragt werden sollen. WER KANN BEANTRAGEN? Das Programm steht allen in Hamburg aktiven Musiker:innen der aktuellen Musik - in den Bereichen Komposition, Improvisation, elektronische Musik, Klanginstallationen, fieldrecordings und multimediale Kunst – offen. Wer kein Vereinsmitglied im vamh ist, sollte dem Antrag Links zu Dokumentationen beifügen, aus denen die musikalische Aktivität in Hamburg hervorgeht. Aus allen fristgerecht gestellten Anträgen wählt eine Jury um den aktuellen Vorstand die Projekte zur Förderung aus. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Anträge können auch von mehreren Akteur:innen oder Mitgliedern gemeinsam gestellt werden und damit die Zusagechancen stärken – die Projektzusammenarbeit soll aber unabhängig von dem Förderprogramm bereits bestehen oder geplant sein. Bewilligungen erfolgen unter der Voraussetzung, dass der Förderbetrag bis zum 01.12.2025 ausbezahlt und durch die Antragstellenden quittiert werden kann. Zudem wird von den Geförderten ein kurzer formloser Bericht nach Projektabschluss sowie die Teilnahme an der Evaluation des Programms vorausgesetzt. WIE HOCH IST DIE FÖRDERUNG? Insgesamt stehen für das Programm 8.000 € zur Verfügung. Je Projekt können max. 1.000 € beantragt werden, die als Kostenzuschuss zu verstehen sind. Die Jury behält sich vor, Teilbewilligungen der Antragssummen auszusprechen, um möglichst viele Projekte unterstützen zu können. WIE BEANTRAGE ICH? Wir wollen das Verfahren möglichst niedrigschwellig und für alle Seiten unbürokratisch halten. Die folgenden Vorgaben dienen der leichteren Verarbeitung und zielgenauen Kommunikation: Anträge sind einzureichen bis zum 15.10.2025 (Ausschlussfrist!) per Mail an info@vamh.de mit dem Betreff „AD HOC“. - Antragstexte sollen möglichst kurz und verständlich das Projekt beschreiben, als Orientierung kann ein Maximum von 2.500 Zeichen dienen. Allerdings bitte Online-Links über die Beteiligten, Kooperationspartner, Orte, projektrelevante Arbeitsproben etc. einzufügen – die Jury wird keine eigene Recherche betreiben! Alternativ zur schriftlichen Bewerbung kann auch ein kurzes Video (max. 3 Minuten) eingesendet werden, in dem das Projekt beschrieben wird. - Im vertrauensvollen Umgang unter Kolleg:innen und Mitgliedern verzichten wir für die Bewerbung auf alle Kostenpläne, Kalkulationen, Nachweise etc. – die beantragte Summe sollte für sich plausibel sein oder ggfs. kurz begründet werden. Die Bewilligung kann jedoch unter Vorbehalt bestimmter Nachweise ausgesprochen werden. Um den Förderbedarf beurteilen zu können und zugleich kulturpolitische Argumente für die weitere Entwicklung von Förderprogrammen zu gewinnen, bitten wir um die gesonderte und möglichst offene Beantwortung dieser zwei Fragen: - „Was wird durch die Förderung möglich, was ohne sie unmöglich bleibt?“ (Hier können neben der künstlerischen Qualität auch Mehrwerte wie Vernetzung, zukünftige Kooperationen, neue Orte, neue Publika, neue Praktiken etc. genannt werden.) - „Warum kann das Projektvorhaben nicht von anderer Stelle finanziert werden?“ (Hier können etwa Antragsablehnungen, Verfahrenshürden oder Förderausschlüsse bei anderen Stellen genannt werden, aber auch Projekteigenheiten wie Kurzfristigkeit oder Sonderbedarfe. Bei Tourneen ist zu begründen, warum nicht Veranstalter:innen oder Zielstädte die Kosten tragen.) Anträge werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Mit der Antragstellung wird allerdings das Einverständnis vorausgesetzt, dass Projektbeschreibungen und Antworten auf die Fragen ohne Namensnennung beispielhaft in der Diskussion mit Fördermittelgebern geteilt werden (s. die Datenschutzerklärung als Teil der Förderrichtlinie). WAS BEDEUTET PILOTPHASE? Die verfügbaren Mittel müssen aus förderrechtlichen Gründen bis Ende 2025 verausgabt sein. Eine Fortführung in gleicher Höhe und Kriterienoffenheit kann es 2026 nicht geben. Wir wollen diese Gelegenheit aber über die konkrete Förderwirkung hinaus bestmöglich nutzen, um daraus Erfahrungen zu gewinnen: für das Verfahren, für die Jury, für die Geschäftsführung, für die Antragstellenden. Hierfür ist eine Evaluation unter Einbezug von Geförderten und Nichtgeförderten vorgesehen. Mit den Erkenntnissen über Förderbedarfe, Lücken in bestehenden Programmen, Antrags- und Entscheidungsverfahren, Fördereffekte und Mehrwerte wollen wir einerseits ein langfristig angelegtes Projektkostenzuschuss-Programm entwickeln; andererseits wollen wir mit den gesammelten Bedarfen der Szene an mögliche Fördermittelgeber herantreten und ihnen entsprechende Programme vorschlagen. Für beides liefern uns eure Anträge wertvolle Einblicke und Argumentationen. Wir bedanken uns daher schon einmal im Vorhinein herzlich für alle Anträge – unabhängig davon, ob sie letztlich zur Förderung ausgewählt werden. Für alle Rückfragen steht Benjamin Hoesch (benjamin.hoesch@vamh.de) jederzeit gerne zur Verfügung.
31.07.2025
ONpaper - Eine digitale Workshopreihe zur Arbeit in der Freien Szene

Ab Herbst 2025 organisiert der vamh die digitale Workshopreihe ONpaper zusammen mit ON Cologne, field notes / inm berlin und Musikbüromuc. Darin vermitteln Expert:innen grundlegende Kompetenzen für die Arbeit in der freien Szene, in Workshops auf Deutsch und Englisch. Zudem bereiten wir auf wichtige Antragsfristen in der zeitgenössischen Musik mit einem "Meet the Jury" vor. Die Teilnahme am Programm ist für Akteur*innen der freien Szene zeitgenössischer Musik kostenfrei und für beliebig viele oder auch nur einzelne Termine möglich. Alle Workshops finden online über Zoom statt. Ein Link wird kurz vor der Veranstaltung zugeschickt. Starting in fall of 2025, vamh is an organizer of the online workshop series ONpaper, organized in collaboration with ON Cologne, field notes / inm berlin and Musikbüromuc. Experts provide foundational skills for working in the independent arts scene, in German or English. We also prepare for crucial application dates in contemporary with a "Meet the Jury". Participation is free of charge for actors in the independent contemporary music scene. You are free to chose which and how many workshops you want to take part in. All workshops take place online via Zoom, a link will be sent after registration. Anmeldung für alle Termine nur über dieses Formular: Registration only via this link: https://us19.list-manage.com/survey?u=17130f74c353da5d97d6ae75b&id=16cc91a84e&attribution=false Programm im Herbst 2025: Program of Fall 2025: • Meet the Jury: Musikfonds mit Gregor Hotz und Farzia Fallah 02. September 2025, 10–11:30 Uhr (Deutsch) • Einführung in die öffentliche Projektförderung / Berlin:Köln:München:Hamburg Workshopleitung: Katharina Ortmann, Inka Baumgarte 22. September 2025, 10-11:30 Uhr (Deutsch) • Introduction to Public Funding in Germany / Berlin:Cologne:Munich:Hamburg Workshop leader: Katharina Ortmann, Inka Baumgarte September 23, 2025, 10:00–11:30 AM (English) • Selbstmarketing für Künstler*innen Workshopleitung: Yvonne Elsässer 17. Oktober 2025, 10:30-13:00 Uhr (Deutsch) • Stiftungsfundraising Workshopleitung: Wiebke Doktor 22. Oktober 2025, 16:00-18:00 Uhr (Deutsch) • Wie erstelle ich einen Finanzierungsplan? Workshopleitung: Julian Kämper, Katharina Ortmann 18. November 2025, 10:00-11:30 Uhr (Deutsch) • How to draw up a financing plan? Workshopleitung: Julian Kämper, Katharina Ortmann 19. November 2025, 10:00-11:30 Uhr (English) • Wie schreibe ich einen Förderantrag? Workshopleitung: Lisa Benjes 01. Dezember 2025, 10-11:30 Uhr (Deutsch) • How to write a funding application? Workshop leader: Lisa Benjes December 02, 2025, 14:00–15:30 PM (English) • Music Reactions - Introducing listeners to new works Workshop leader: Charles MacInnes December 10, 2025, 16:00–18:00 PM (English) Nähere Informationen zu jedem Workshops gibt es bei dem Eintrag im Veranstaltungskalender. For more information on each workshop, check out the calendar. Wir freuen uns auf rege Teilnahme – und auf Themenwünsche für die nächsten Programme! We are looking forward to your participation - and to suggestions for topics in upcoming programs. ONpaper ist eine Workshopreihe von ON Cologne, inm / field notes berlin, Musikbüromuc und vamh. ON – Neue Musik Köln e.V. wird gefördert durch die Stadt Köln und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW. field notes berlin ist gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), das Programm Stärkung des Innovationspotentials in der Kultur (INP) und die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und wird getragen von der inm – initiative neue musik berlin e.V. Das Musikbüromuc wird gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München. vamh wird gefördert von der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien.
07.12.2023
F.I.M. meets VAMH/Hamburg scene
Im Sinne der Vernetzung lädt das F.I.M. (Forum Improvisierte Musik / Frankfurt) jährlich eine nationale/internationale Initiative improvisierter Musik zum musikalischen Austausch ein. In diesem Jahr lädt das F.I.M. die Hamburger Szene mit dem - Verband für Aktuelle Musik Hamburg/VAMH - ein. Am Abend werden je 4 Musiker*innen des VAHM und des F.I.M. in fünf Formationen improvisieren und interagieren. Für das F.I.M. spielt u.a. der Schlagzeuger Mani Neumeier, der als Protagonist der Krautrockband Guru Guru bekannt ist, jedoch zu Beginn seiner musikalischen Karriere im Free Jazz verhaftet war (Projekte u.a. mit Irene Schweizer, Alfred 23 Harth u.a.). Vom VAMH kommen: Birgit Ulher - Trompete, Radio, Lautsprecher, Objekte Felix Mayer - Posaune Gunnar Lettow - E-Bass, Objects, electronics Heiner Metzger - Bassklarinette, Klarinette Und vom F.I.M.: Eric Plandé - Saxophon Christoph Aupperle - Vibraphon Jürgen Werner - Flöte, Bansuri Mani Neumeier - Schlagzeug mehr >>> https://www.fim-ffm.de/
14.04.2018
Verband für aktuelle Musik e.V. ist gemeinnützig
Nach der Feststellung des Finanzamt Hamburg-Nord erfüllt die Satzung des VAMH in der Fassung vom 19.6.2017 die satzungsgemäßigen Voraussetzungen nach den §§51,59,60 und 61 AO. Der Verein fördert gemeinnützige Zwecke im Bereich Kunst und Kultur (§52 Abs. 2 Satz Nr.(n) 5 AO. Der Verband für aktuelle Musik Hamburg e.V. ist damit berechtigt, für Spenden, die ihr zur Verwendung für diese Zwecke zugewendet werden, Zuwendungsbestätigungen nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck (§50 Abs. 1 EStDV) auszustellen. Zudem ist der Verband berechtigt, für Mitgliedsbeiträge Zuwendungsbestätigungen nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck (§50 Abs. 1 EStDV) auszustellen.
20.05.2017
Der Verband für aktuelle Musik Hamburg ist e.V.
Heute kam die Eintragung vom Amtsgericht Hamburg: der Verband für aktuelle Musik Hamburg ist eingetragener Verein mit der Registernummer VR 23267
17.09.2014
VAMH Facebook Seite
Der Verband für aktuelle Musik Hamburg ist nun auch auf Facebook zu finden:https://www.facebook.com/vamhh
20.07.2007
ZENTRUM FÜR AKTUELLE MUSIK HAMBURG
Video:"Grundsteinlegung: Zentrum für aktuelle Musik Hamburg"
01.05.2007
blurred edges im Radio
Am 1. Mai von 0.05 bis 1.05 Uhr (in der Nacht vom Mo, 30.April / Di,1.Mai 2007) wird eine Stunde im Deutschlandradio über blurred edges und den VAMH berichtet.
04.11.2006
3.MUSIK-MESSE DES VERBANDES FÜR AKTUELLE MUSIK HH
SAMSTAG, 4. NOVEMBER 2006, 18:00 UHR WESTWERK. Admiralitätsstrasse 74 20459 Hamburg Die Messe für aktuelle Musik Hamburg vermittelt einen umfangreichen Überblick der experimentellen Musikszene in Hamburg. Labels, Musiker, Komponisten, Veranstalter, Klang-Künstler und viele andere werden Ihre Arbeiten auf der Musik-Messe präsentieren. Hier hat man die einmalige Gelegenheit einen umfangreichen Überblick der experimentellen Musikszene in Hamburg zu bekommen. Labels, Musiker, Komponisten, Veranstalter, Klang-Künstler und viele andere werden Ihre Arbeiten auf der Musik-Messe zeigen. Musik zum Hören und Sehen. ˜> Ab 20:00 Uhr dann Party mit DJs. Die Bar des Westwerks gibt Möglichkeit zu Gesprächen, Musikhören und Kennenlernen. Wer seine Arbeiten auf der Messe zeigen möchte, sollte sich möglichst bis zum 28.Oktober per Mail (info@vamh.de) anmelden. (Gerne auch früher damit wir besser planen können).
06.10.2005
Anträge Kulturbehörde
Änderung bei der Vergabe von Projektmitteln im Bereich E-Musik: Anträge bis 1. November einreichen. http://www.hamburg.de/kulturfoerderung http://www.hamburg.de/kulturfoerderung/musik/180014/start.html
04.10.2005
Musik Messe und Website Präsentation
MUSIK-MESSEDES VERBANDES FÜR AKTUELLE MUSIK HAMBURGSONNTAG, 9. OKTOBER 2005https://WWW.FUNDBUREAU.DE—> 19 UHR HOMEPAGE-PRÄSENTATION—> 19.30 – 21 UHR MUSIK-MESSE—> AB 21 UHR PARTYNoch sind Stände frei! meldet euch unter: verbandamh@gmx.de
01.01.2005
ZENTRUM FÜR AKTUELLE MUSIK HAMBURG
Video:"Grundsteinlegung: Zentrum für aktuelle Musik Hamburg"