Sa, 05.07.2025, 20:00 Uhr
Hans Castrup + Robert Klammer

Zu Hans Castrup aus der bad alchemy #109: "Der Osnabrücker, der drei Sonnenumläufe weniger auf dem Buckel hat als ich, kann dafüralles und macht auch alles: freischaffend auf den Gebieten Malerei, Video, Fotografie,Grafik, Musik und Text. Hörbar ist das schon seit 1982, seit seinem Kassettendebut "Er-fahrungswerte", sowie, quer durch die 80er, mit Poison Dwarfs. Mir jedoch klopfte er erstmit "Shadowplay" (2013) und "Heterogeneous Cell Information" (2019, beides beiKarlrecords) eindrücklich ans Ohr. Dagegen vergrößern etwa seine Hörstücke und Eigenproduktionen wie "Ceci n´est pas un piano" (2008) oder das Triptychon "Short StoriesAbout Strange Birds, ... About Funny Architecture & ... About Open Fields" (2010, WOM,GM.-Hütte, aktuell Bandcamp) lediglich meineBildungslücke. Immerhin öffnet er mir nunDas 7. Siegel (Submarine Broadcasting Company, SBCA026), seine Klanginstallation 2017im Museumsquartier Osnabrück zu "Dürer und Ich - ein Künstlertreffen", erhaben bebildertmit drei Acryl/Öl/Lack-auf-Leichtschaumplatten im Format 300 x 140 cm, als Widerschein von "Das siebente Siegel und die ersten vier Posaunen" aus Dürers "Apocalipsis cum figuris" in farbigster Dramatik...." https://hanscastrup.bandcamp.com/ Robert Klammer ist ein bildnerischer Künstler, Komponist und frei schaffender Musiker. Er engagiert sich vor allem im Bereich der elektroakustischen und der Neuen Improvisationsmusik. Klammer gehört zur „Hamburger Szene der elektronischen Musik“, ist aber auch überregional als Improvisationsmusiker aktiv. Klammer war als Improvisationsmusiker unter anderem aktiv in den Formationen und Projekten Feuerbach (mit dem Schlagzeuger Gunther Thoenes), Livingroom Orchestra (elektronisches Duo mit Harry Nitz), Pingpong (elektronisches Duo mit Klemens Kaatz), Die elektrische Nachtigall (mit Hinnerk K. Börnsen, Guy Saldanha bzw. Gunnar Lettow), KLS Trio (mit Gunnar Lettow und Lars Scherzberg), HAMBRE Quartett (mit Reinhard Hammerschmidt, Hainer Wörmann und Gunnar Lettow), TonArt Ensemble Hamburg und im Impro-/Performance-Duo futureduck (mit Peter Kastner). Klammer hat mit so unterschiedlichen Musikern wie u.A. Keith Rowe, dieb13, Tim Hodgkinson oder Wu Wei zusammengearbeitet. Darüber hinaus spielt Robert Klammer seit vielen Jahren regelmäßig mit Gunnar Lettow im Duo. Die 1999 unter seiner Beteiligung vom TonArt Ensemble zusammen mit Evan Parker eingespielte CD "Brot und Honig" (Label True Muze) erfuhr Anerkennung in der internationalen Fachpresse. Zuletzt war Klammer an der 2010 erfolgten Einspielung der CD "Murmúrios" des TonArt Ensembles mit Ernesto Rodrigues beteiligt, die beim Label Creative Sources Recordings veröffentlicht wurde. Des Weiteren sind einige der Konzertmitschnitte von futureduck als CDrs erschienen. „Ob ich analog (auf akustischen Klangerzeugern/Instrumenten) oder elektronisch spiele, im Hintergrund habe ich immer Natur im Sinn.“ – Robert Klammer „Das Musikalische, das sich als organisierter Klang aus dem kosmischen Alltagsrauschen heraushebt, ist nichts weiter als eine besondere Form von Geräusch. Im Gegensatz zu einem Mikrophon haben meine Ohren Verstand, denn sie sind ans Gehirn angeschlossen und so mit dem Gedächtnis und allen dort gespeicherten Erfahrungen verkabelt. So höre ich also den Wind im Gras, einen Vogelruf, das auf- und abebbende Rattern einer in der Ferne vorbeifahrenden Eisenbahn, eine Musik von Morton Feldman oder die atmende Geräuschelandschaft vermeintlicher Stille, und schicke sie durch den Aktiv-Kohle-Filter meiner persönlichen Erinnerungen, Erfahrungen und Intentionen. Was meinem geschichtlich entwickelten Konzept entspricht, wird mittels assoziativer Fantasie gebunden und chemisch umgebaut in eine neue synthetische Qualität, die ich als meine Spur in eine Umgebung hineingebe, wo sie augenblicklich vergeht. Das Legen einer Spur gibt Gewissheit vom Leben.“